Farah Saleh & Didem Pekün

Zwei Vorträge und ein Dialog

Im Rahmen von "Violence of Inscriptions #3"

  • Dialog
Englisch / 

Farah Saleh

Gesturing Refugees (Lecture Presentation)

Der Vortrag widmet sich verschiedenen Fragen, die die Tänzerin und Choreografin Farah Saleh in der interaktiven Performance-Lecture „Gesturing Refugees“ (Work in Progress) aufwirft. Ziel des Projekts ist die Archivierung von verborgenen Geschichten , die im Zusammenhang mit Flucht und Migration stehen. Dabei greift sie im Wesentlichen auf die Körper geflüchteter Künstler und die Körpern des Publikums zurück; doch auch sonstige Archivmaterialien und Zeugnisse sowie die Imagination werden zu Quellen der Performance. Die Archive umfassen gegenwärtige, vergangene und sogar zukünftige Geschichten und Erfahrungen von Flucht, um Fragen nach kollektiver Verantwortung zu stellen und Anschlüsse in der Vergangenheit und Gegenwart des Westens zu suchen. Die Rekonstruktion, Bearbeitung und Auflösung alternativer und persönlicher Erinnerungen erfolgt durch Künstler, die selbst Flucht-Erfahrungen haben. Dadurch wird eine Wiederaneignung des Flucht-Narratives und die Entwicklung einer kollektiven Identität versucht, die sich in Gesten ausdrückt, und die den Topos der passiven Opferrolle infrage stellt, in die Flüchtende oftmals gedrängt werden. Im Arbeitsprozess sind verschieden Herausforderungen aufgetaucht, die aus die Performance Einfluss nehmen, von abgelehnten Visa-Anträgen der die Künstler und der daraus resultierenden Unmöglichkeit, sich physisch zu begegnen. 


Didem Pekün

A Soliloquy; 5 Thoughts on Inhabiting Purgatory

Die Präsentation von Didem Pekün beruht auf einem noch unfertigen Werk mit dem Arbeitstitel "Purgatorium", einem essayistischen Roadmovie und Tagebuch einer semifiktionalen Figur namens Nayia. Das Werk handelt von Erfahrungen radikaler Instabilität, denen wir alle in der einen oder anderen Form unterworfen sind.

Nayia lebt seit dem Krieg im Exil und kehrt nach 22 Jahren zurück. Der Film entwickelt sich entlang ihrer Tagebuchnotizen, die mit dem Mythos von Dädalus und Ikarus (zugleich der Name eines Sprungwettbewerbs von einer Brücke in ihrem Heimatland) verwoben ist. Ikarus wird für Nayia immer wieder zum Sinnbild für die Politik des Bürgerkriegs: ein Mensch, der seine oder ihre Fähigkeiten immer vollkommener macht  aber aufgrund von übersteigertem Ehrgeiz und verschiedener Gesten von Maßlosigkeit unausweichlich Fehlschläge und Katastrophen erleidet. Daneben schwingt auch die Frage der Körperpolitik mit, die alle Glieder einer Nation betrifft. Das naheliegendste Bild für den Bürgerkrieg dürfte das eines zerfallenden Körpers sein, der wie die Flügel – wenn nicht der ganze Körper – von Ikarus aufgrund der zu großen Nähe zur Sonne schmilzt.

Auch wenn Ikarus scheiterte, sowohl sein Vater Dädalus wie auch Nayia hatten Erfolg und übersiedelten in weitentfernte Länder. Durch das Exil konnten sie die Gewalt hinter sich lassen. Zugleich ist das Exil jedoch auch eine Trennung vom kollektiven Körper, sowohl physisch als auch psychisch. 

Der Monolog zeigt die Entscheidugen und Dilemata auf, die typischerweise Narben im Leben jener  Exilant*innen hinterlassen, die sich in einer ausweglosen geschichtlichen Situation befinden. Somit ruht die Erzählung auf dem unstabilen Fundament des Gefühls des Entrissenseins aus den Praktiken und aus dem Zusammenhalt der Zugehörigkeit, gleichzeitig auf der Erfahrung der Befreiung von Gewalt und in der Eröffnung neuer Möglichkeiten. Auf diesem "Ground Zero" eines neuen Lebens können die zerbrechlichen Auswirkungen für eine neue Gesamtheit zutage treten, wo neue "Infrastrukturen für schwierige Zeiten" (Berlant, 2016) geschaffen werden können. In einem Moment des historischen Zusammenbruchs reflektiert Nayia darüber, wie man das "Purgatorium" durchleben kann, indem sie mögliche Momente der Erschaffung neuer Welten mit anderen durchdenkt.

Termine

Spielorte

HAU1
Stresemannstraße 29, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Zugang zum Parkett über separaten Eingang mit Lift möglich. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an tickets@hebbel-am-ufer.de.

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen

Wir, das Ungarn des Westens

Text von Paul B. Preciado

Paul Preciado beobachtet, wie innerhalb europäischer demokratischer Institutionen zunehmend neofaschistische Laboratorien entstehen ...