Spielplan

Barrierefreiheit

Das HAU Hebbel am Ufer versteht sich als lernende Institution: Wir arbeiten daran, das Programm, die Häuser und unsere Arbeitsprozesse schrittweise diverser und inklusiver zu gestalten. Um diese Entwicklung voranzutreiben, arbeiten wir mit externen Berater*innen in abteilungsübergreifenden Arbeitsgruppen im Bereich Diversität, Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit zusammen, um so die Organisationskultur aktiv mitzugestalten. Aktuell ist das HAU nur teilweise barrierefrei. Weitere Informationen zu den einzelnen Häusern erhalten Sie auf dieser Seite. Außerdem informieren wir hier über das Programm und unsere Angebote zu Barrierefreiheit.

Wir freuen uns über jegliches Feedback zur Verbesserung, Sensibilisierung und weiteren Schaffung von Angeboten. Schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: barrierefreiheit@hebbel-am-ufer.de oder rufen Sie uns an: +49 (0)30 259004-27

Informationen zu den Häusern

Das HAU1 und HAU2 sind (teilweise) barrierefrei, das HAU3 leider nicht. Hier finden Sie ausführliche Informationen zu Anfahrt und Besuch.

HAU1
Zugang: Das HAU1 ist teilweise barrierefrei. Der Zugang zum Parkett ist über einen separaten Eingang mit Lift möglich. Es sind zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Die Abendkasse ist nur über vier Treppenstufen von außen und drei Treppenstufen ohne Handlauf von innen zugänglich. Das Abendpersonal unterstützt Sie bei der Abholung Ihrer Karte, sofern sie den separaten Eingang mit Lift nutzen. Bitte sprechen Sie die Kolleg*innen vom Abendpersonal an.
Sanitäre Anlagen: Behindertengerechte Sanitäranlagen sind vorhanden. Die Tür hat keine Automatik-Funktion.
Bar: Die Bar befindet sich im 1. Stock und ist lediglich über Treppenstufen zugänglich. Die Bar öffnet jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Im Anschluss an die Veranstaltungen im HAU1 hat die CAN-Bar im HAU2 geöffnet.

HAU2
Zugang: Das HAU2 ist stufenlos zugänglich. Es sind zwei markierte Parkplätze neben dem Haus (in der Großbeerenstraße) vorhanden. Es sind eine Rampe und ein Aufzug vorhanden, der selbstständig bedient werden kann. Die Türen zur Tages- und Abendkasse öffnen und schließen per Knopfdruck, der Schalter befindet sich links neben der Tür.
Sanitäre Anlagen: Behindertengerechte Sanitäranlagen sind vorhanden. 
Bar: Die CAN-Bar öffnet jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Der Zugang ist ebenerdig.

HAU3
Zugang: Das HAU3 ist leider nicht barrierefrei. Das Theater ist über das Treppenhaus erreichbar, der Saal befindet sich im 3. Stock. Aufzugnutzung ist nur nach Absprache möglich. Es gibt am HAU3 keine markierten Parkplätze. Die letzten Meter zum HAU3 führen über Kopfsteinpflaster. 
Sanitäre Anlagen: Es sind keine behindertengerechten Sanitäranlagen im HAU3 vorhanden. 
Bar: Der Zugang zur Bar ist nicht barrierefrei. Sie befindet sich im 3. Stock gleich neben dem Eingang zum Saal. Die Bar öffnet jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Im Anschluss an die Veranstaltungen im HAU3 hat die CAN-Bar im HAU2 geöffnet.

HAU4
Zum Start in die Spielzeit 2020/21 haben wir das HAU4 neben dem HAU1, HAU2 und HAU3 zur vierten, digitalen Bühne ernannt. Für sie produziert und präsentiert das HAU Hebbel am Ufer Projekte, die eigens für den online oder hybriden Raum entwickelt werden. Viele der HAU4-Künstler*innen schaffen gemeinsam mit uns in ihren Arbeiten unterschiedliche Zugänge. Aber nicht alle Projekte, die wir auf HAU4 zeigen, sind barrierearm angelegt.

Die digitale Bühne HAU4 ist barrierearm konzipiert und umgesetzt. Dabei haben wir uns unter anderem von den Sozialheld*innen beraten lassen. Geachtet haben wir auf gute Lesbarkeit und alternative Navigation mit der Tastatur. HAU4 ist kompatibel mit gängigen Screenreadern. Wir arbeiten kontinuierlich daran, Alternativtexte zu Bildern und Videos bereitzustellen und Übersetzungen in Gebärdensprache sowie Audiodeskriptionen anzubieten. Unter der Filtereinstellung “Sprache” in der HAUthek und im Programm finden Sie die jeweiligen Angebote. Wenn möglich, bieten wir Transkripte und Untertitel an. Unser Ziel ist es, Projekte immer mindestens nach dem Zwei-Sinne-Prinzip erlebbar zu machen. Wir versuchen auch weiterhin, HAU4 so zugänglich wie möglich zu gestalten. www.hau4.de

CAN
Das CAN ist die Bar am HAU. Sie befindet sich im gleichen Gebäude wie das HAU2 (Hallesches Ufer 34). Die Bar hat jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet sowie im Anschluss an die Veranstaltungen.
Zugang: Der Zugang zur CAN-Bar im HAU2 ist ebenerdig. Es sind zwei markierte Parkplätze vor dem Haus (in der Großbeerenstraße) vorhanden.
Sanitäre Anlagen: Behindertengerechte Sanitäranlagen sind vorhanden, den Schlüssel erhalten Sie an der Bar.

Anfahrt mit ÖPNV und Wegbeschreibung zu den drei Spielstätten des HAU

U1 / U3 Bahnhof Hallesches Tor
Auf den Bahnsteigen der Hochbahn U1 / U3 gibt es in beiden Fahrtrichtungen einen Aufzug. Es gibt aber kein taktiles Bodenleitsystem und die Orientierung ist von hier insgesamt schwieriger, da zu allen Spielstätten des HAU zunächst die Straße Hallesches Ufer überquert werden muss. Daher empfehlen wir Ortsunkundigen die Anfahrt mit der U6.

U6 Bahnhof Hallesches Tor
Auf dem Bahnsteig der U6 gibt es kein taktiles Bodenleitsystem. Es gibt einen Aufzug. Dieser kann die Orientierung erleichtern, da er als Ausgang auf der richtigen Straßenseite dient. Vom Bahnsteig der U6 gibt es zusätzlich aufwärtsführende Rolltreppen sowie Treppen am nördlichen Rand des Mehringplatzes. Die direkte Verbindung zur U1 und U3 ist nur über Treppen möglich. Der barrierefreie Umstieg erfordert daher das Überqueren der Straße Hallesches Ufer. 

U1 / U3 / U7 Bahnhof Möckernbrücke
Hier gibt es weder Aufzüge noch ein Bodenleitsystem. Wir empfehlen für die barrierefreie Anfahrt daher die U6 bis Hallesches Tor.

Programm und Angebote

Das Programm am HAU Hebbel am Ufer ist sehr vielfältig. Neben Theater, Performance und Tanz finden sich regelmäßig digitale Arbeiten, Diskursveranstaltungen, Installationen und Konzerte im Spielplan.

Wir investieren in die Gestaltung barrierefreier Angebote in unserem Programm. Neben Übersetzungen in Lautsprachen gibt es immer wieder Audiodeskriptionen oder Übersetzungen in Deutsche Gebärdensprache (DGS).

Hinweis zur Sprache: Auf den Produktionsseiten finden Sie Informationen zur Sprache, falls diese zum Einsatz kommt. 
Größtenteils finden unsere Veranstaltungen in deutscher und / oder englischer Sprache statt. Wir bemühen uns um die Übertitelung oder simultane Übersetzung von Arbeiten mit hohem Sprechanteil und Dialogformaten. Für die Unter- und Untertitelung arbeiten wir überwiegend mit Panthea. 

Audiodeskription bieten wir regelmäßig im Spielplan an. Dabei beschreibt ein*e Autor*in, Sprecher*in oder Performer*in ihre Bild-Eindrucke aus dem Bühnengeschehen. Es ist ein Angebot für blinde oder sehbehinderte Besucher*innen oder auch andere Interessierte. Das Publikum kann die Beschreibung über Kopfhörer miterleben. Hier arbeiten wir unter anderem mit Gravity und Pingpong. 

Tastführungen finden in der Regel eine Stunde vor Vorstellungsbeginn statt, wenn eine Audiodeskription stattfindet. Blinde und sehbehinderte Besucher*innen sind eingeladen durch eine dialogische Führung das Bühnenbild und den Raum zu erfahren.

Besuchshinweise finden Sie auf der jeweiligen Produktionsdetailseite. Dort finden Sie Informationen zu z.B. Lautstärke, Licht, aber auch inhaltlichen Aspekten, damit Sie Ihren Besuch besser planen können.

Die jeweiligen Angebote können unserem Spielplan entnommen werden.

Ticketing 


Personen mit Behinderung, die eine Begleitperson benötigen, erhalten eine ermäßigte Eintrittskarte, die Begleitperson kostenlosen Eintritt. Rollstuhlfahrer*innen bitten wir, sich bis einen Tag vor der Vorstellung bei unserem Service-Team unter service@hebbel-am-ufer.de oder telefonisch unter +49 (0)30 259004-27 anzumelden.

Die Tageskasse im HAU2 hat Montag bis Samstag ab 15 Uhr bis eine Stunde vor Vorstellungsbeginn, an vorstellungsfreien Tagen bis 19 Uhr geöffnet. Sonn- und feiertags ist sie geschlossen. Die Abendkassen in den Häusern öffnen eine Stunde vor Vorstellungsbeginn. Die Abendkasse im HAU2 ist barrierefrei zugänglich, die Türen zur Tages- und Abendkasse öffnen und schließen per Knopfdruck, der Schalter befindet sich links neben der Tür. Die Abendkassen im HAU1 und HAU3 sind leider nicht barrierefrei. Wir finden vor Ort aber individuelle Lösungen. 

Ausführliche Informationen zur Kasse finden Sie hier.

Aktuelle barrierefreie Angebote

Christiane Rösinger / HAU
Die große Klassenrevue
20.+23.9., 19:00: Einführung für blinde und sehbehinderte Besucher*innen

She She Pop
High
15.10.: Mit Haptic Access Tour (18:00) und Audiodeskription. Anmeldung unter tickets@hebbel-am-ufer.de erwünscht.

 

Netzwerke und Kooperationen
Bisher haben wir mit den Sozialheld*innen, Berlinklusion, sowie der Gruppe Shut up and Sign*Speak zusammengearbeitet.

Die Kooperation mit dem “NO LIMITS!”-Festival, welches alle zwei Jahre unter anderem am HAU Hebbel am Ufer stattfindet, ist ein fester Bestandteil des Programms am HAU.

Die interne AG Barrierefreiheit, bestehend aus Mitarbeiter*innen aus allen Abteilungen, setzt sich für die Entwicklung der Barrierfreiheit im Haus ein und trifft sich alle zwei Wochen. Dort werden unter anderem regelmäßige Fortbildungen für das gesamte HAU-Team organisiert und Maßnahmen entwickelt. An den regelmäßigen Terminen des INK Inklusives Netzwerk Kultur nimmt möglichst ein*e Vertreter*in der AG teil.

Wir versuchen unser Netzwerk stetig zu erweitern und verschiedene Perspektiven ans Haus zu bringen.