25.–28.6. / HAU3, HAU4
Wer sich im deutschsprachigen Raum für partizipatives Game-Theater interessiert, kommt an machina eX nicht vorbei. Seit 15 Jahren realisiert das Berliner Kollektiv spielbare Theaterstücke, die zugleich begehbare Computerspiele sind. Das 15-jährige Jubiläum von machina eX wird nun mit einer Werkschau am HAU gefeiert, das von Beginn an engste Kooperationspartner*in der Gruppe war.
Im Rahmen von “On and On and On and On” können vom 25. bis 28. Juni drei Theater-Games (wieder-)gespielt werden: Während das Publikum bei “Life Goes On” in einem multimedialen Brettspiel gemeinsam in die 1990er Jahre reist, um eine Geschichte über die Treuhandanstalt zu rekonstruieren, kämpfen die Spieler*innen bei “Intranet” als Mitglieder einer fiktiven Lokalzeitungsredaktion gegen einen Cyberangriff auf ihre Region. Beide Produktionen sind neben den Aufführungen im HAU3 auch als kostenfreie Online-Versionen auf HAU4.de abrufbar. Im Rahmen des Houseclubs ist außerdem die Neuinszenierung eines machina-eX-Klassikers zu erleben: Schüler*innen der Fritz-Karsen-Schule setzen sich in “15.000 Games” mit der die Sci-Fi-Dystopie “15.000 Gray” (2011) auseinander und untersuchen dabei die Aktualität der allerersten machina-Produktion, die je am HAU gezeigt wurde. Hinzu kommen eine Jubiläumsausstellung, zwei Workshops sowie Gesprächsformate, bei denen sich Gäste über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Game-Theaters austauschen. So entsteht für vier Tage eine Werkschau im HAU3, auf der alte und neue machina-eX-Spieler*innen, Fachpublikum und Schulklassen, Zocker*innen und Theatergänger*innen zusammenkommen.
Zum Hintergrund: Angefangen hat das genre-prägende Phänomen an der Uni Hildesheim, wo 2010 eine Gruppe Studierender eine Spielpraxis entwickelte, die klassische Theatermittel mit narrativen Strategien aus Computerspielen kombiniert. Seitdem hat machina eX über dreißig Games im deutschsprachigen und internationalen Raum produziert – hauptsächlich im Theater, aber auch fürs Museum und fürs Klassenzimmer, im Stadtraum und in einem mittelalterlichen Bollwerk.