Spielplan

Meg Stuart / Damaged Goods

CASCADE

Tanzplattform Deutschland 2022

Tanz

Englisch /  Sprache kein Problem /  105 Min.

In “CASCADE” sucht Meg Stuart mit sieben Tänzer:innen nach einem Halt im Strom der Zeit: Kann es gelingen, der Vergänglichkeit und Linearität der Zeit zu widerstehen? Die Tänzer:innen begegnen und konfrontieren einander in komplexen rhythmischen Strukturen und imaginieren eine neue Welt. Rausch und tiefer Fall folgen einander auf dem Fuß. Im freien Fall durch eine zerbröselnde Zeit verlieren die Körper die Orientierung, Prinzipien werden wiederholt, gebrochen und umgeformt. Welchen Preis gilt es zu bezahlen, welche Träume aufzugeben, um weiter zu träumen? “CASCADE”  entstand in Zusammenarbeit mit dem Theatermacher und Bühnenbildner Philippe Quesne. Zur von Brendan Dougherty komponierten, treibenden Musik, live von zwei Schlag­zeuger:innen interpretiert, begeben sich die Tänzer:innen auf die Suche nach anderen Formen der Interaktion und kollektiven Organisation. Das HAU begleitet die Arbeit von Meg Stuart seit vielen Jahren und “CASCADE” ist Teil der Auswahl für die Tanzplattform 2022, die das HAU im März veranstalten wird.

Team

Choreografie: Meg Stuart / Entwicklung & Performance: Pieter Ampe, Jayson Batut, Mor Demer, Davis Freeman, Márcio Kerber Canabarro, Renan Martins de Oliveira, Isabela Fernandes Santana / Bühnenbild & Lichtdesign: Philippe Quesne / Dramaturgie: Igor Dobričić / Musikkomposition: Brendan Dougherty / Livemusik: Philipp Danzeisen, Rubén Orio (Špela Mastnak) / Kostümdesign: Aino Laberenz / Text: Tim Etchells, Damaged Goods / Assistenz Bühnenbild: Élodie Dauguet / Assistenz Kostüme: Patty Eggerickx / Assistenz Entwicklung: Ana Rocha / Technische Leitung: Jitske Vandenbussche / Assistenz technische Leitung: Tom De Langhe / Technischer Support: Matty Zighem / Licht: Nico de Rooij / Sounddesign: Richard König / Bühne: Kevin Strik / Produktionsleitung: Delphine Vincent, Ana Rocha, Eline Verzelen / Dank an: Sofia Borges, Francisco Camacho, Jorge de Hoyos, Sofie Durnez, Samuli Emery, Caitlin Fisher, Vincent Malstaf, Giulia Paolucci, Stéphanie Pitiot, Susan Tobiason

Termine

  • Vergangen
    Do 24.2.2022, 20:00 / HAU2
    Fr 25.2.2022, 20:00 / HAU2
    Sa 26.2.2022, 20:00 / HAU2
    Sa 19.3.2022, 20:00 / Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz
    So 20.3.2022, 18:30 / Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz
Hinweis:

Zugang zu dieser Veranstaltung nach 2G-Plus-Regelung (vollständig geimpft + tagesaktuell negativ getestet ODER dreifach geimpft ohne zusätzlichen Test). Es gilt die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske, auch während der Vorstellung. Für diese Veranstaltung haben wir die Ticket-Kapazität aufgestockt. In diesem Zuge haben wir unseren Bestuhlungsplan im Einklang mit dem aktuell geltenden Hygienerahmenkonzept von Schachbrett zu voller Bestuhlung geändert. Unser vollständiges Hygienekonzept können Sie hier nachlesen.

Credits

Produktion: Damaged Goods, Nanterre-Amandiers (Paris), PACT Zollverein (Essen), Ruhrtriennale – Festival der Künste 2020. Koproduktion: HAU Hebbel am Ufer, December Dance (Concertgebouw und Cultuurcentrum Brugge); Festival d’Automne à Paris; théâtre Garonne - scène européenne, Toulouse; Arts Centre Vooruit, Ghent; Perpodium. Unterstützt durch: Fondation d’entreprise Hermès im Rahmen des “New Settings Program”.

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Rollstuhlfahrer*innen bitten wir, ihren Besuch bis spätestens einen Tag vor der Vorstellung anzumelden. Wir danken für Ihr Verständnis. Bitte wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per Email an tickets@hebbel-am-ufer.de.

Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz
Linienstraße 227, 10178 Berlin

Sie erreichen das untere Foyer und den Großen Saal der Volksbühne barrierefrei über den Haupteingang des Theaters. Aus baulichen Gründen sind das (obere) Sternfoyer sowie die Spielstätten Roter/Grüner Salon, 3. Stock und Probebühne nicht barrierefrei zu erreichen. Die Volksbühne verfügt nur im Großen Saal über Rollstuhlplätze.

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen

Wir, das Ungarn des Westens

Text von Paul B. Preciado

Paul Preciado beobachtet, wie innerhalb europäischer demokratischer Institutionen zunehmend neofaschistische Laboratorien entstehen ...