Spielplan

Nuray Demir

Semiotiken der Drecksarbeit

Performance

Deutsch /  ca. 60 Min.

Schon die Mütter und Väter der Performer:innen, die sich an diesem Abend auf der Bühne treffen, beseitigten den Dreck aus den toten Winkeln der institutionellen Machtstrukturen. Sang- und klanglos servierten sie Horsd’œuvres auf den Premierenfeiern, übernahmen die Wartung von Sportwägen, deren Wert ihr Jahresgehalt um ein Vielfaches überstieg und so weiter. Auch das Leben der zweiten Generation spielt sich außerhalb des Blickes der Dominanzgesellschaft ab und auch sie sind zur Drecksarbeit verdammt. In ihrer dritten HAU-Koproduktion zeigt Nuray Demir gemeinsam mit Minh Duc Pham, wie auch diese Generation mit aggressiven Allzweckreinigern der Cultural Studies den White Cube zum Erstrahlen bringen und ohne Schutzanzüge oder gewerkschaftliche Organisation den toxischen Müll aus den Theatern entsorgt. Um verständlich zu machen, wie hartnäckig sich ideologische Ablagerungen in den Institutionen festsetzen, stellen sie Semiotiken der Drecksarbeit vor.

Team

Konzept, Choreografie & Performance: Nuray Demir / Von und mit: Minh Duc Pham / Cultural-Intimacy-Coach: Gürsoy Doğtaş / Musik: Neda Sanai / Kostüme: Nadine Bakota / Banner: George Demir / Licht: Lea Schneidermann / Text: Fatma Aydemir / Outside Eye: Ariel Efraim Ashbel / Assistenz: Maximilian Neretin / Produktionsleitung: Andrea Caroline Keppler

Termine

  • Vergangen
    Premiere
    Di 12.4.2022, 19:00 / HAU3
    Mi 13.4.2022, 19:00 / HAU3
    Do 14.4.2022, 19:00 / HAU3

Credits

Produktion: Nuray Demir. Koproduktion: HAU Hebbel am Ufer, Künstlerhaus Mousonturm (Frankfurt a. M.), Gessnerallee Zürich. Unterstützt durch: NATIONALES PERFORMANCE NETZ Koproduktionsförderung Tanz, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Mit freundlicher Unterstützung durch das Theaterhaus Berlin Mitte.

Spielorte

HAU3
Tempelhofer Ufer 10, 10963 Berlin

Das HAU3 ist leider nicht barrierefrei. Das Theater ist über das Treppenhaus erreichbar (3. Stock). Aufzugnutzung ist nach Absprache möglich. Damit wir unter diesen Gegebenheiten optimalen Service bieten können, wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per Email an tickets@hebbel-am-ufer.de. Rollstuhlfahrer*innen bitten wir, ihren Besuch bis spätestens einen Tag vor der Vorstellung anzumelden. Wir danken für Ihr Verständnis.

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen

Wir, das Ungarn des Westens

Text von Paul B. Preciado

Paul Preciado beobachtet, wie innerhalb europäischer demokratischer Institutionen zunehmend neofaschistische Laboratorien entstehen ...