Mit: Borka Pavićević / Oliver Frljić / Srećko Horvat
Englisch /
Europa scheint am Scheideweg zu stehen, zwischen wachsendem Rechtspopulismus und neuen linken Bewegungen. Die Gesprächsrunde nimmt Peter Weiss’ Jahrhundertroman “Die Ästhetik des Widerstands” zum Ausgangspunkt, um über das komplexe Verhältnis von Widerstand und Ästhetik nachzudenken. Wenn das Theater, wie der französische Philosoph Alain Badiou behauptet, zwischen Liebe und Politik steht, dann stellt sich heute mehr denn je die Aufgabe, die drei konstituierenden Bestandteile dieser dialektischen Beziehung neu zu denken: Theater, Liebe und Politik.
Oliver Frljić ist einer der wichtigsten Regisseure Kroatiens und zur Zeit Leiter des Nationaltheaters in Rijeka, Borka Pavićević gilt als legendäre Figur der serbischen Linken und ist Leiterin des Zentrums für kulturelle Dekontamination in Belgrad und Srećko Horvat ist einer der führenden jungen Philosophen der Region und Leiter des "Philosophischen Theaters" am Kroatischen Nationaltheater in Zagreb. Moderiert wird die Debatte von dem Philosophen und Kulturkritiker Boris Buden.
In Kooperation mit dem Zentrum für kulturelle Dekontamination (Belgrad). Das Projekt "Die Ästhetik des Widerstands" wird gefördert von Szenenwechsel, Förderprogramm der Robert Bosch Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Theaterinstitut.
Mit: Borka Pavićević / Oliver Frljić / Srećko Horvat
Rollstuhlfahrer*innen bitten wir, ihren Besuch bis spätestens einen Tag vor der Vorstellung anzumelden. Wir danken für Ihr Verständnis. Bitte wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per Email an tickets@hebbel-am-ufer.de.