Spielplan

Boy Division, Migrantpolitans, One Mother, Queereoké, Shkoon, Uschi Geller Experience

Bubble Palace

Im Rahmen von “Claiming Common Spaces”

InstallationMusik

21.06. / 22:00 / HAU2

Shkoon: Konzert
Oriental Slow House / Im Anschluss: Oriental Karaoke
Bubble Palace geöffnet ab 20:30 / Eintritt frei (begrenzte Kapazität)


22.06. / 21:30 / HAU2

One Mother: Konzert
Im Anschluss: Queereeoké
Bubble Palace geöffnet ab 18:00 / Eintritt frei (begrenzte Kapazität)


23.06. / 20:00 / HAU2

Boy Division: Konzert
Bubble Palace geöffnet ab 18:00 / Eintritt frei (begrenzte Kapazität)

Eine temporäre, hedonistische, aufblasbare Installation auf dem ehemaligen Postbankgelände neben dem HAU2 fusioniert verschiedene Formate, die Solidarität nicht nur proklamieren, sondern auch praktizieren: Die von der Mehrheitsgesellschaft ausgeschossenen treten selbst in Aktion und erschaffen einen Ort der Begegnung, des Rausches und der Gemeinschaft. Im Bubble Palace fließen Clubkultur, Selbstempowerment und post-/neo-migrantische Formate in ein organisches Miteinander. Anas Abouras Oriental Karaoke transportiert die Stimmung aus den Karaoke-Bars im Prä-Kriegs-Damaskus nach Berlin, das queere Karaoke Queereeoké befreit singend und mit Glitzer und Schnaps bewaffnet die Seele von lästiger Normalität. Zudem wartet jeder Abend mit Livemusik und DJ-Sets auf: Das Oriental Slow House Duo Shkoon vereint musikalisch Orient und Okzident; Boy Division und One Mother führen Anarchopunk, Politik, Sex, Megaphone und fette Beats zusammen.


Veranstaltungsort: Vorplatz Hallesches Ufer 60, 10963 Berlin (Outdoor)

Team

Mit: Anas Aboura, Boy Division, Dancing Sven, Danny Banany, One Mother (Preach, Natascha P.), Shkoon, Renate Stahl / Konzept / Dramaturgie: Nadine Jessen, Melanie Zimmermann / Architekten: Prof. Bernd Kniess, Adrian Judt, Kai-Michael Dietrich und Christian Scheler

Termine

  • Vergangen
    Do 21.6.2018, 22:00 / HAU2
    Fr 22.6.2018, 21:30 / HAU2
    Sa 23.6.2018, 20:00 / HAU2

Credits

Produktion: Kampnagel Hamburg. Gefördert durch: Elbkulturfonds der Kulturbehörde Hamburg und Rudolf Augstein Stiftung.

“Claiming Common Spaces” – Ein Projekt des Bündnisses internationaler Produktionshäuser, gefördert von der Beauftragen der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Rollstuhlfahrer*innen bitten wir, ihren Besuch bis spätestens einen Tag vor der Vorstellung anzumelden. Wir danken für Ihr Verständnis. Bitte wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per Email an tickets@hebbel-am-ufer.de.

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen

Wir, das Ungarn des Westens

Text von Paul B. Preciado

Paul Preciado beobachtet, wie innerhalb europäischer demokratischer Institutionen zunehmend neofaschistische Laboratorien entstehen ...