Spielplan

Martin Clausen und Kollegen

Gespräch haben / Ohne Worte

Im Rahmen des “Performing Arts Festival Berlin 2017”

Performance

Deutsch /  ca. 80 Minuten

Gespräche sind mehr als Informationsaustausch. In ihnen findet Begegnung statt, durch sie treten Menschen in Beziehung, teilen nicht nur etwas, sondern sich selbst mit. Verständigung hingegen ist nicht garantiert. Unterhaltsame Konversation, hitzige Debatte oder sachliche Unterredung: jeder Dialog birgt das Risiko seines Scheiterns in sich. In unserer Dating- und Coaching-Gesellschaft sind Strategien gelingender Kommunikation und der Versuch, vermeintliche Fehlleistungen durch das Erlernen von “produktiven” und “guten” Verhaltensmustern zu vermeiden, populär. Ein lukrativer Dienstleistungsmarkt ist entstanden, dessen Waren selbst wiederum aus Gesprächen in Form von Beratungen bestehen: “Sei deeskalierend! Sei konstruktiv! Sei konsensorientiert! Sei authentisch! Sei transparent!” – so, oder so ähnlich, lautet das imperative Mantra des vermeintlichen Erfolgreich- Glücklich-Werdens. Inmitten eines Szenarios von Gesprächsrunden und Verkaufsdialogen zelebrieren Martin Clausen, Rahel Savoldelli und Peter Trabner formelle und informelle, funktionale und dysfunktionale Kommunikationsformen. Dabei üben sie sich in tragikomischen Annäherungen, im Halten und Verlieren von Kontakten: Wenn ein Gespräch nicht mehr möglich ist, seine Mittel aufgebraucht scheinen, wenn gegenseitiges Unverständnis, Vertrauensbrüche und Verteidigung vorherrschen, führen sie den Kontakt mit anderen Mitteln weiter. Wilde Prügeleien, vergebliche und mehr oder weniger erfolgreiche Animationsversuche schlaffer Körper, Quälereien ebenso wie herzliche bis erotische Kontaktaufnahmen folgen.

Gespräch haben - Ohne Worte beschreibt Szenen, die jenseits verbaler Erklärungen und dennoch kommunikativ wirksam sind. Darin verteidigen Martin Clausen und Kollegen mit anrührender Verve die Schönheit von Momenten des Nicht-Verstehens, sezieren die Synchronizität von Sprache und Gesten und legen mögliche und unmögliche Beziehungsgeflechte frei. Lustvoll verweilen sie beim Negativen, in bewusster Bejahung von Zuständen des Un-Vernehmens, des Un-Wissens und der Un-Fähigkeit als unentbehrlichem Teil zwischenmenschlicher Kommunikation. Eine gesprochene und non-verbale Performance mit musikalischen Elementen der solistisch wie als Band agierenden Musiker Doc Schoko, Mario Schulte und Harald Wissler.

Team

Performance: Martin Clausen, Rahel Savoldelli, Peter Trabner / Musik: Mario Schulte, Doc Schoko, Harald Wissler / Raum & Objekte: Ivan Bazak – Karpatentheater / Licht: Benjamin Schälike / Kostüme: Lisa Kentner & Malena Modéer / Konzept: Martin Clausen, Johannes Hock / Mitarbeit: Werner Waas, Mia Sellmann / Produktion & Presse: björn & björn

Termine

  • Vergangen
    Mi 9.4.2014, 20:00 / HAU3
    Do 10.4.2014, 19:00 / HAU3
    Sa 12.4.2014, 19:00 / HAU3
    So 13.4.2014, 19:00 / HAU3
    Mi 15.4.2015, 19:30 / HAU3
    Do 16.4.2015, 19:30 / HAU3
    Fr 17.4.2015, 19:30 / HAU3
    Sa 18.4.2015, 19:30 / HAU3
    Sa 17.6.2017, 20:00 / HAU3

Credits

Produktion: Martin Clausen und Kollegen. Koproduktion: HAU Hebbel am Ufer.

Gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa.

Spielorte

HAU3
Tempelhofer Ufer 10, 10963 Berlin

Das HAU3 ist leider nicht barrierefrei. Das Theater ist über das Treppenhaus erreichbar (3. Stock). Aufzugnutzung ist nach Absprache möglich. Damit wir unter diesen Gegebenheiten optimalen Service bieten können, wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per Email an tickets@hebbel-am-ufer.de. Rollstuhlfahrer*innen bitten wir, ihren Besuch bis spätestens einen Tag vor der Vorstellung anzumelden. Wir danken für Ihr Verständnis.

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen

Wir, das Ungarn des Westens

Text von Paul B. Preciado

Paul Preciado beobachtet, wie innerhalb europäischer demokratischer Institutionen zunehmend neofaschistische Laboratorien entstehen ...