Spielplan

Phil Collins

Tomorrow Is Always Too Long

UK 2014, 82 min, OmdtU"Phantasma und Politik Spezial"

82 min

Tomorrow Is Always Too Long ist eine Liebeserklärung an Glasgow, die größte Stadt Schottlands. Der Bildende Künstler Phil Collins hat den Film über die Dauer von einem Jahr mit verschiedenen lokalen Communities und Protagonisten entwickelt. Es entstehen Alltagsportraits, welche die ganze Bandbreite des menschlichen Lebens umfassen, von Geburt und Jugend, Ausbildung, zu Strafjustizsystem und Alter. Der Film baut auf musikalischen Sequenzen auf, die von Laien in Begleitung des Royal Scottish National Orchestra gesungen werden; auf Sendungen im Stile eines offenen Kanals, bei denen sich Menschen aus den verschiedensten Gesellschaftsschichten der Stadt beteiligen; und auf einer Serie verschlungener Animationen, die eine Partynacht in Glasgow schildern. Auf außergewöhnliche Weise verknüpft Tomorrow Is Always Too Long so unterschiedliche Genres wie Musical, Dokumentation, Latenight-TV und Silhouetten-Animation und nimmt den Zuschauer mit auf eine eindringliche, hypnotische Reise in das Herz der Stadt. Kurze Dokumentation über den Film und ein öffentliches Sceening in Glasgow (2014)

Produktion: Shady Lane Productions. Eine Auftragsarbeit von The Common Guild for Festival 2014. Mit Unterstützung des Goethe-Instituts Glasgow. Gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds. Präsentiert im Kontext von House on Fire mit Unterstützung des Kulturprogramms der Europäischen Union.

Team

Mit: Molly Christie, Kate Dickie, Mick Harden, Grace Kabonga, Alex Large, Gabriel Quigley, James Martin, Liane Sommers, Amber Walker, George Wilson / Kamera: Michael McDonough, A.S.C. / Ton: Jochen Jezussek / Schnitt: Cristovao A. dos Reis, Casey Raymond / Silhouetten Animation: Matthew Robins / Musik: Cate Le Bon / Gespielt von: Royal Scottish National Orchestra / Original Soundtrack: Barry Burns / Produzenten: Sinisa Mitrovic, Angela Murray / Text: Phil Collins, Ewan Morrison / Regie: Phil Collins

Termine

  • Vergangen
    Mi 15.4.2015, 20:00 / HAU1

Spielorte

HAU1
Stresemannstraße 29, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Zugang zum Parkett über separaten Eingang mit Lift möglich. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Rollstuhlfahrer*innen bitten wir, ihren Besuch bis spätestens einen Tag vor der Vorstellung anzumelden. Wir danken für Ihr Verständnis. Bitte wenden Sie sich an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per Email an tickets@hebbel-am-ufer.de.

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen

Wir, das Ungarn des Westens

Text von Paul B. Preciado

Paul Preciado beobachtet, wie innerhalb europäischer demokratischer Institutionen zunehmend neofaschistische Laboratorien entstehen ...