Rima Najdi mit Kathy Alberici und Ana Nieves Moya – “Happy New Fear” Julian Bonequi – “The Death of the Anthropocene”

CTM 2017 Radio Lab

Im Rahmen des Festivals “CTM 2017 – Fear Anger Love”

  • Musik
  • Performance
ca. 120 Min.

Mit einem Blick in die Zukunft imaginiert der mexikanische Künstler Julian Bonequi in der Auftragsarbeit “The Death of the Anthropocene” eine Serie von Eins-zu-eins-Begegnungen gewöhnlicher Menschen mit mysteriösen Besuchern – Mutanten, Mensch-Roboter-Tier-Hybride, Aliens ... – und entwirft dabei humorvoll grimmige Bilder der Zukunft der Menschheit.

Bonequi ist einer von zwei Gewinnern des CTM 2017 Radio Lab, das in Zusammenarbeit mit den Partnern Deutschlandradio Kultur, ORF und dem SoCCoS Sound Art Network Arbeiten fördert, die die künstlerischen Möglichkeiten des Radios mit Live-Performance oder Installationskunst koppeln.

In “Happy New Fear”, der zweiten ausgezeichneten Arbeit, beschäftigt sich die libanesische Künstlerin Rima Najdi mit einer Realität, die von Angst und Kontrolle bestimmt wird. Die Erzählung folgt Madame Bomba – einem Charakter, den Najdi erstmals im Jahr 2014 nutze, als sie durch die Straßen ihrer Heimatstadt Beirut streunte und dabei ein cartoon-artiges Imitat einer TNT-Bombe um ihre Brust trug. Für ihr neues Projekt arbeitet sie mit der Musikerin Kathy Alberici und der bildenden Künstlerin Ana Nieves Moya zusammen.

Beide Stücke werden im Anschluss an das CTM Festival in einer Radiofassung bei Deutschlandradio Kultur in der Sendung Klangkunst ausgestrahlt.

Termine

Vergangen

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.

Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen