Spielplan

Sarana / Jerusalem In My Heart

Im Rahmen von “CTM 2019 – Persistence”

Musik

ca. 2h 30 Min.

Der Musiker Radwan Ghazi Moumneh und der Filmemacher Charles-André Coderre bilden zusammen das Duo Jerusalem In My Heart, dessen audiovisuelle Projekte nicht nur von Post-Punk und psychedelischer Musik, sondern auch vom traditionellen Folk aus Beirut und Syrien beeinflusst sind. Mit einer Kombination aus Experimentalfilm-Projektionen, Stimme, akustischer Bouzouki und der Zurna, deren Klänge durch Effekte und Synthesizer verfremdet werden, erzeugen Jerusalem In My Heart emotional aufgeladene Atmosphären und bewegende Melodien. Mit ihrem dritten Album Daqa’iq Tudaiq erweitern Jerusalem In My Heart einmal mehr den Horizont ihrer tiefgehenden konzeptuellen und ästhetischen Auseinandersetzung mit den Traditionen arabischer und nahöstlicher Musik.
 

Noise zum Zwecke der Selbstheilung: Nach diesem Prinzip verfährt die Gruppe Sarana aus dem indonesischen Samarinda. Mittels elektronischer und akustischer Instrumente erzeugt sie markant-düstere Ambient-Experimente. Ihr Auftritt ist Teil des Nusasonic-Programms am CTM 2019, einer Initiative, die sich mit der Gegenwart und Vielfalt experimenteller Sound- und Musikpraktiken in Südostasien befasst und diese mit Soundkulturen in Europa und andernorts in Austausch bringt.

Termine

  • Vergangen
    Fr 1.2.2019, 19:00 / HAU2

Credits

Nusasonic ist eine Zusammenarbeit zwischen Yes No Klub (Indonesien), Playfreely Black/Kaji (Singapur), WSK Festival for the Recently Possible (Philippinen) und CTM Festival, initiiert und ermöglicht durch das Goethe-Institut.

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Rollstuhlfahrer*innen bitten wir, ihren Besuch bis spätestens einen Tag vor der Vorstellung anzumelden. Wir danken für Ihr Verständnis. Bitte wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per Email an tickets@hebbel-am-ufer.de.

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen

Wir, das Ungarn des Westens

Text von Paul B. Preciado

Paul Preciado beobachtet, wie innerhalb europäischer demokratischer Institutionen zunehmend neofaschistische Laboratorien entstehen ...