Im Rahmen von “Einar Schleef zum 75.”
Film, Texte, Künstlerische Kommentare
Deutsch / ca. 3 h
Einar Schleef Selbstporträt
Bild: Akademie der Künste, Berlin, Einar-Schleef-Archiv, Nr. 599_22 ©VG Bild-Kunst, Bonn 2018
“Erinnern ist Arbeit. Was ich beim Verlassen der DDR nicht wusste, wie groß mein inneres Gepäck wurde und wie mächtig die Erinnerungen, und wie schwer die Erschütterung durch die neue Umgebung, die neuen Lebensverhältnisse war”, heißt es 1992 im fünfbändigen Tagebuch von Einar Schleef, das er bereits als Neunjähriger zu schreiben begann und bis zu seinem frühen Tod immer wieder überschrieben und rückblickend kommentiert hat. Insbesondere dieses umfangreiche “Tagebuch 1953–2001”, eine Erinnerung “von unten”, in der Schleef schonungslos Alltägliches und Geschichte miteinander verwebt, ist der Ausgangspunkt der Veranstaltung “Erinnern ist Arbeit”, kuratiert von Aenne Quiñones in Zusammenarbeit mit Hans-Ulrich Müller-Schwefe und Sabine Reich. Als Einstieg in den Abend wird der Film “Im freien Fall nach oben, Regisseur Einar Schleef und das Theater heute.” von Wilma Kottusch gezeigt. Anschließend lesen die Schauspieler:innen Benny Claessens und Mira Partecke Schleef-Texte und verschiedene Künstler:innen – Etel Adnan, Jan Brokof, Fabian Hinrichs, Luise Meier, Masha Qrella und Tatjana Turanskyj – wurden eingeladen, Schleefs Werk aus heutiger Sicht zu kommentieren.
12.01., 18:00 / HAU2
Film “Im freien Fall nach oben, Regisseur Einar Schleef und das Theater heute” (1993, 44min) von Wilma Kottusch
12.01., 19:00 / HAU2
Texte von Einar Schleef gelesen von Benny Claessens und Mira Partecke und Künstlerische Kommentare von Etel Adnan, Jan Brokof, Fabian Hinrichs, Luise Meier, Masha Qrella und Tatjana Turanskyj
12.01., 23:00 / WAU
Disko mit DJ Tinko Rohst (Oye Records)
Eintritt frei
Das Ticket beinhaltet den Eintritt zu Film und Lesung.
Produktion: HAU Hebbel am Ufer.
Film: Mit freundlicher Genehmigung der WDR mediagroup dialog GmbH.
Lesung: Mit freundlicher Genehmigung der Suhrkamp Verlag AG Berlin und dem Rowohlt Theater Verlag.
Rollstuhlfahrer*innen bitten wir, ihren Besuch bis spätestens einen Tag vor der Vorstellung anzumelden. Wir danken für Ihr Verständnis. Bitte wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per Email an tickets@hebbel-am-ufer.de.