Spielplan

Jan Fabre / Troubleyn

This is theatre like it was to be expected and foreseen

Performance

480 Min. Bei diesem Stück besteht während der Vorstellung die Möglichkeit, den Saal zu verlassen und später wieder zurückzukehren. Die Bar hat während der gesamten Performance geöffnet.

“Es ist, wie es war”: Der Titel enthält eine Tautologie, die einer doppelten Negation gleichkommt. Bei dieser Produktion handelt es sich nicht mehr um Theater, und wenn doch, dann sicher nicht so, wie es vorherzusehen gewesen wäre. Zu erwarten stand eine Fiktion, aber hier ging und geht es mehr um Arbeit als ums Spiel, mehr um Realität als um Konstruktion und Phantasie, mehr um den realen Raum als um die Repräsentation eines Ortes. Fabre schuf hier ein Universum, welches das Theater in seinen Fundamenten erschütterte.

Produktion Re-enactment 2012: Troubleyn/Jan Fabre (Antwerpen). Koproduktion: Desingel (Antwerpen),

Romaeuropa Festival (Rom).

Team

Regie:: Jan Fabre / Musik:: Guy Drieghe / Kostümbild:: Pol Engels / Regieassistenz:: Miet Martens, Renèe Copraij / Performer:: Maria Dafneros, Piet Defrancq, Melissa Guerin, Carlijn Koppelmans, Georgios Kotsifakis, Lisa May, Giulia Perelli, Gilles Polet, Pietro Quadrino, Merel Severs, Kasper Vandenberghe / Kostüme:: Katarzyna Mielczarek / Technik:: Thomas Vermaercke / Produktions-leitung:: Helmut Van den Meersschaut

Termine

  • Vergangen
    Fr 12.4.2013, 18:00 / HAU1
    Sa 13.4.2013, 22:00 / HAU1

Spielorte

HAU1
Stresemannstraße 29, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Zugang zum Parkett über separaten Eingang mit Lift möglich. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Rollstuhlfahrer*innen bitten wir, ihren Besuch bis spätestens einen Tag vor der Vorstellung anzumelden. Wir danken für Ihr Verständnis. Bitte wenden Sie sich an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per Email an tickets@hebbel-am-ufer.de.

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen

Wir, das Ungarn des Westens

Text von Paul B. Preciado

Paul Preciado beobachtet, wie innerhalb europäischer demokratischer Institutionen zunehmend neofaschistische Laboratorien entstehen ...