Spielplan

George Tabori Preis 2017

Deutsch /  90 Minuten

Mit dem George Tabori Preis vergibt der Fonds Darstellende Künste seit dem Jahr 2010 die höchste bundesweite Auszeichnung für Ensembles und Künstler:innen aus der freien Theaterszene.

Alle Akteur:innen, Förderer, Künstler:innen und Mitwirkende in der frei produzierenden und weiteren Theaterlandschaft sind zur Preisverleihung herzlichst willkommen.
 

Das diesjährige Programm

Grußwort von Claudia Roth (Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags)

Impulsvortrag Alexander Karschnia (Performer / andcompany&Co) in einem Streaming-Dialog mit Noah Fischer (Artist / Occupy Museums) aus New York

Piano-Interpretationen von Kai Schumacher und Gesang von Nadine Finsterbusch

Vorstellung aller nominierten Künstler:innen und Begründungen der Fachjury durch Sabine Gehm (Künstlerische Leitung / Tanz Bremen) und Matthias Pees (Intendant und Geschäftsführer / Künstlerhaus Mousonturm).

Moderation Steffen Klewar (Schauspieler/Regisseur/ copy & waste)

In diesem Jahr fiel die Vorauswahl der Fachjury des Fonds Darstellende Künste…

... für den Hauptpreis auf:
•    die Kompanie »Flinn Works« aus Berlin|Kassel
•    die aus Medien- und Performancekünstlern bestehende Gruppe »LIGNA« aus Hamburg|Berlin|Frankfurt a.M.          
•    das vierköpfige Team von »Monster Truck« aus Berlin|Bochum

... für den Förderpreis auf:
•    das Freie Theater »boat people projekt« mit Sitz in Göttingen
•    die Berliner Choreografin und Performerin »Kat Válastur«
•    das Hildesheimer Theaterkollektiv »Markus&Markus«

Die Arbeiten aller Nominierten werden in Einspielern skizziert. Die feierliche Bekanntgabe der Gewinner des Haupt- und Förderpreises erfolgt durch assoziierte Laudator:innen, die bis zur Preisverleihung ebenso noch nicht erwähnt werden wie die zwei Preisträger:innen.

Dauer: 90 Minuten – Anschließend Ausklang der Preisverleihung im Fuchsfoyer

Anmeldung bitte bis 17. Mai an: preis@fonds-daku.de
Für telefonische Rückfragen (Di - Do, 10-17 Uhr): 030 - 400 57 978


Die fünfköpfige Fachjury setzt sich in diesem Jahr wie folgt zusammen:
Sabine Gehm (Tanz Bremen, Künstlerische Leitung / Vorsitzende Kuratorium Fonds)
Wolfgang Kaup-Wellfonder (Puppenspieler und Vertreter des Verbandes Deutscher Puppentheater / stellvertretendes Vorstandsmitglied Fonds)
Matthias Pees (Künstlerhaus Mousonturm / Intendant und Geschäftsführer)
Prof. Dr. Wolfgang Schneider (Professor für Kulturpolitik an der Universität Hildesheim und Vorsitzender der ASSITEJ e.V. / Vorstandsvorsitzender Fonds)
Matthias Schulze-Kraft (LICHTHOF Theater, Künstlerischer Leiter / Vorsitzender Kuratorium Fonds)

Informationen zu den vergangenen Veranstaltungen und dem Fonds finden Sie unter www.fonds-daku.de

www.flinnworks.de
www.ligna.org
www.monstertrucker.de
www.boat-people-projekt.de
www.katvalastur.com
www.markusundmarkus.at

Termine

  • Vergangen
    Mi 24.5.2017, 19:00 / HAU1

Credits

Eine Veranstaltung des Fonds Darstellende Künste in Kooperation mit HAU Hebbel am Ufer. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Spielorte

HAU1
Stresemannstraße 29, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Zugang zum Parkett über separaten Eingang mit Lift möglich. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Rollstuhlfahrer*innen bitten wir, ihren Besuch bis spätestens einen Tag vor der Vorstellung anzumelden. Wir danken für Ihr Verständnis. Bitte wenden Sie sich an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per Email an tickets@hebbel-am-ufer.de.

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen

Wir, das Ungarn des Westens

Text von Paul B. Preciado

Paul Preciado beobachtet, wie innerhalb europäischer demokratischer Institutionen zunehmend neofaschistische Laboratorien entstehen ...