Spielplan

Isabelle Schad

Reflection

Im Rahmen der Trilogie “Group Works”

Tanz

ca. 55 Min.

“Reflection” ist Wahrnehmung, Betrachtung, Wandel und Perspektive. Eine Gruppe von Performer:innen verhandelt das Theater als sozialen Versammlungsort, als Reflexion über Leben, Verwandlung (und Tod) und als eine Apparatur, dessen Motoren mit der Biomechanik und Bewegung des menschlichen Körpers interagieren.

Die Arbeit entfaltet eine hybride Zone aus gespiegelten Realitäten und skulpturalen Figurationen, Kettenreaktionen und Rotationen, leblosen und lebendigen Körpern. Körpern, die aus Vielen gemacht sind, die auseinanderbrechen, in ihre Einzelglieder zerfallen und sich wieder zusammenschieben: Ein kraftvoll-sinnlicher Transformationsraum zwischen Monstrosität und Kontemplation.

“Reflection” ist der letzte Teil einer Trilogie über kollektive Körper. Von der Utopie der Gemeinschaft (“Collective Jumps”) zur Analogie der Natur (“Pieces and Elements”), bringt “Reflection” den Fokus auf die Kräfte, die uns bewegen und auf die Bedeutung der Singularität, andere zu bewegen. Wegen der enthusiastischen Resonanz auf die Erstaufführungen der drei Stücke wird dem Berliner Publikum die Trilogie in einem zusammenhängenden Zeitraum in den Uferstudios und dem HAU Hebbel am Ufer präsentiert.

Collective Jumps / Uferstudios:
31.3., 19:00
1.4., 19:00
Tickets und weitere Informationen

Pieces & Elements / Uferstudios: 
2.4., 19:00
3.4., 19:00
Tickets und weitere Informationen

Team

Konzept & Choreografie: Isabelle Schad / Co-Choreografie & Performance: Juan Corres Benito, Barbara Berti, Frederike Doffin, Ewa Dziarnowska, Josephine Findeisen, Przemek Kaminski, Mathis Kleinschnittger, Manuel Lindner, Jan Lorys, Jasmin İhraç, Claudia Tomasi, Aya Toraiwa, Nir Vidan, Natalia Wilk / Dramaturgische & künstlerische Zusammenarbeit: Saša Božić / Komposition & Sound: Damir Šimunović / Lichtdesign & Technik: Emma Juliard / Kostüme: Charlotte Pistorius / Kostümassistenz: Maja Svartåker / Theoretische Begleitung: Elena Basteri / PR & Social Media: Rike Nölting / Produktionsleitung: Heiko Schramm

Termine

  • Vergangen
    Premiere
    Do 30.5.2019, 19:00 / HAU1
    Fr 31.5.2019, 19:00 / HAU1
    Sa 1.6.2019, 19:00 / HAU1
    So 2.6.2019, 19:00 / HAU1
    Wiederaufnahme
    Sa 9.4.2022, 20:00 / HAU1
    Wiederaufnahme
    So 10.4.2022, 17:00 / HAU1
    Wiederaufnahme
    Mo 11.4.2022, 20:00 / HAU1
    Wiederaufnahme
    Di 12.4.2022, 20:00 / HAU1

Credits

Produktion: Isabelle Schad. Koproduktion: HAU Hebbel am Ufer, Pact Zollverein Essen. Gefördert durch: Hauptstadtkulturfonds. Unterstützt durch: Wiesen55 e.V., Goethe-Institut Indonesien. Die Wiederaufnahme wird gefördert durch: Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa.

Spielorte

HAU1
Stresemannstraße 29, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Zugang zum Parkett über separaten Eingang mit Lift möglich. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Rollstuhlfahrer*innen bitten wir, ihren Besuch bis spätestens einen Tag vor der Vorstellung anzumelden. Wir danken für Ihr Verständnis. Bitte wenden Sie sich an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per Email an tickets@hebbel-am-ufer.de.

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen

Wir, das Ungarn des Westens

Text von Paul B. Preciado

Paul Preciado beobachtet, wie innerhalb europäischer demokratischer Institutionen zunehmend neofaschistische Laboratorien entstehen ...