Spielplan

Stefan Kaegi (Rimini Protokoll)

Remote Berlin

ca. 120 Min.

In Online-Games begeben sich Menschen auf eine virtuelle Schnitzeljagd, die sich in der Realität noch nie begegnet sind. In Remote Berlin bricht eine solche Horde mit Funkkopfhörern in die reale Stadt auf.

Geleitet wird sie von einer künstlichen Stimme, wie man sie aus GPS-Navis oder Flughäfen kennt. Mit Hilfe von Kunstkopf-Aufnahmen und Filmmusik entsteht eine Fährte durch die Stadt, eine Tonspur zu Straßen, Parkgaragen und Hinterhöfen. Die Begegnung mit der künstlichen Intelligenz verleitet die Horde zum Selbstversuch. Hören die anderen tatsächlich dasselbe? Wie können wir gemeinsam Entscheidungen treffen? 50 Menschen beobachten sich gegenseitig in immer kleineren Einheiten und werden dann wieder Teil eines Schwarmes, in dem sich doch jeder individuell entscheidet. Die Reise durch die Stadt wird zu einem kollektiven Film. Und während die künstliche Intelligenz menschliches Verhalten aus der Distanz eines Artfremden beobachtet, klingt ihre Stimme doch mit jedem Schritt menschlicher.

Remote Berlin ist eine Fährte durch die Stadt. Eine Tonspur zu Straßen, Parkgaragen, Kirchen und Hinterhöfen. Ein Soundtrack für einen Schwarm von 50 Individuen.

Nach ortsspezifischen Varianten in Lissabon, Hannover, Avignon und Zürich und über 100 ausverkauften Vorstellungen kommt Remote Berlin in einer überarbeiteten Fassung zurück ans HAU.



Startpunkt: HAU1

Endpunkt: Nähe S/U-Bahnstation Zoologischer Garten

Dauer: ca. 2 h

Da Start- und Endpunkt der Veranstaltung nicht identisch sind, ist die Anfahrt mit dem Fahrrad oder PKW nicht zu empfehlen; das Ticket berechtigt jedoch zur Rückfahrt auf der Strecke zwischen U-Bahnhof Zoologischer Garten und U-Bahnhof Möckernbrücke.

Bitte Personalausweis mitbringen.

 

Tipps und Einschränkungen:

Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk sind empfehlenswert. Längere Fußwege sind Teil der Veranstaltung.

Die Veranstaltung ist nicht barrierefrei.

Produktion: Rimini Apparat. Koproduktion: HAU Hebbel am Ufer, Maria Matos Teatro Municipal (Lissabon) und Goethe-Institut Portugal, Festival Theaterformen (Hannover/Braunschweig), Festival d’Avignon, Zürcher Theater Spektakel und Kaserne Basel.

Eine Koproduktion von House on Fire mit Unterstützung des Kulturprogramms der Europäischen Union. Gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds (Berlin).

Unterstützt durch Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung.

Team

Konzept & Skript/Regie: : Stefan Kaegi / Dramaturgie:: Juliane Männel, Aljoscha Begrich / Produktions- leitung: : Juliane Männel, Lena Mody

Termine

  • Vergangen
    Mi 24.4.2013, 17:30 / HAU1
    Do 25.4.2013, 17:30 / HAU1
    Sa 27.4.2013, 12:00 / HAU1
    Mo 29.4.2013, 17:30 / HAU1
    Di 30.4.2013, 17:30 / HAU1
    Do 2.5.2013, 17:30 / HAU1
    Fr 3.5.2013, 17:30 / HAU1
    Sa 4.5.2013, 12:00 / HAU1
    Mo 6.5.2013, 17:30 / HAU1
    Di 7.5.2013, 17:00 / HAU1
    Mi 8.5.2013, 17:30 / HAU1
    Fr 10.5.2013, 17:30 / HAU1
    Sa 11.5.2013, 12:00 / HAU1
    Mo 13.5.2013, 17:30 / HAU1
    Di 14.5.2013, 17:30 / HAU1
    Mi 15.5.2013, 17:30 / HAU1
    Do 16.5.2013, 13:00 / HAU1
    Do 16.5.2013, 17:30 / HAU1
    Sa 18.5.2013, 12:00 / HAU1
    Mo 7.10.2013, 17:00 / HAU1
    Di 8.10.2013, 17:00 / HAU1
    Mi 9.10.2013, 17:00 / HAU1
    Do 10.10.2013, 17:00 / HAU1
    Fr 11.10.2013, 17:00 / HAU1
    Sa 12.10.2013, 12:00 / HAU1
    Mo 14.10.2013, 17:00 / HAU1
    Di 15.10.2013, 17:00 / HAU1
    Mi 16.10.2013, 17:00 / HAU1
    Do 17.10.2013, 17:00 / HAU1
    Fr 18.10.2013, 17:00 / HAU1
    Sa 19.10.2013, 12:00 / HAU1

Spielorte

HAU1
Stresemannstraße 29, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Zugang zum Parkett über separaten Eingang mit Lift möglich. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Rollstuhlfahrer*innen bitten wir, ihren Besuch bis spätestens einen Tag vor der Vorstellung anzumelden. Wir danken für Ihr Verständnis. Bitte wenden Sie sich an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per Email an tickets@hebbel-am-ufer.de.

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen

Wir, das Ungarn des Westens

Text von Paul B. Preciado

Paul Preciado beobachtet, wie innerhalb europäischer demokratischer Institutionen zunehmend neofaschistische Laboratorien entstehen ...