Spielplan

Maguy Marin / David Mambouch / Benjamin Lebreton

Singspiele

Tanz im August

Die Choreographin Maguy Marin ist seit mehr als drei Jahrzehnten eine zentrale Figur im französischen Tanztheater. Für sie ist Tanz ein Werkzeug zur Erkundung alles Menschlichen. Dabei ignoriert sie oft die Regeln des Tanzes und arbeitet mit Texten oder Zeichen. In den letzten Jahren hat sie Meisterwerke geschaffen, wie Umwelt und Salve, die noch immer zusammen mit May-B auf Tournee sind.

 

Für Singspiele ließ Marin sich von einem Textfragment von Robert Antelme inspirieren, der darin über das Bedürfnis der Menschen nach Anerkennung schreibt: ‚Die Geschichte eines jeden Menschen entwickelt sich aus dem Bedürfnis, anerkannt zu werden, und zwar anerkannt ohne Vorbehalte.‘

 

Auf der Bühne sehen wir einen einzigen Tänzer, David Mambouch. Er animiert anonyme und erkennbare Gesichter aus Geschichte und Gegenwart, die anfänglich ins Auge fallen, ohne verständlich zu sein. In dieser Arbeit geht es darum, diesen Gesichtern zuzuhören, über ihre abwesenden Körper zu sprechen, es geht um einen Ort vor oder nach dem Wort.

Koproduktion: Théâtre Garonne (Toulouse), Daejeon Arts Center (Daejeon, Korea), Latitudes prod (Lille), Compagnie Maguy Marin (Toulouse), Ad Hoc (Lyon), extrapole (Paris). Besonderer Dank an: Mix’ art Myrys, L’Usine, Tournefeuille (Toulouse)
«tanz» Artikel

Maguy Marin im Interview, in der neuen Ausgabe von tanz. Für Tablet- und Smartphonebesitzer ist die tanz-Ausgabe kostenlos herunterladbar: App-Store > «tanz» (Anführungszeichen wichtig) > Mehr > Einstellungen > Code: tia2014t

Oder Sie kaufen das Heft unter: www.kultiversum.de/shop/tanz.html

Team

Konzept: Maguy Marin / Performer: David Mambouch / Inspizient: Stéphane Rouaud / Bühnenbild: Benjamin Lebreton / Licht: Alex Bénéteaud / Sound-Design: David Mambouch / Sound-Technik: Antoine Garry / Garderobe: Nelly Geyres / Produktionsleitung: extrapole

Termine

  • Vergangen
    Fr 29.8.2014, 18:00 / HAU1
    Sa 30.8.2014, 14:00 / HAU1

Spielorte

HAU1
Stresemannstraße 29, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Zugang zum Parkett über separaten Eingang mit Lift möglich. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Rollstuhlfahrer*innen bitten wir, ihren Besuch bis spätestens einen Tag vor der Vorstellung anzumelden. Wir danken für Ihr Verständnis. Bitte wenden Sie sich an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per Email an tickets@hebbel-am-ufer.de.

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen

Wir, das Ungarn des Westens

Text von Paul B. Preciado

Paul Preciado beobachtet, wie innerhalb europäischer demokratischer Institutionen zunehmend neofaschistische Laboratorien entstehen ...