Spielplan

Making Sense of the Digital Society

Kulturgeschichte der Digitalisierung / Mit Sybille Krämer

Moderation: Tobi Müller

Im Rahmen der Reihe “Making Sense of the Digital Society”

Anmeldung bis 13.2. unter hiig.de/digitalsociety
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und live gestreamt.

Deutsch /  Englische Simultanübersetzung /  ca. 90 Min.

Es wird oft davon ausgegangen, dass Digitalisierung und Computertechnik untrennbar miteinander zusammenhängen. Das Digitale ist jedoch Teil einer viel älteren Kulturgeschichte, nämlich der Symbole und Zeichen,die Menschen schon seit den ersten Höhlenmalereien, den ersten Schriftzeichen und mathematischen Symbolen erfinden und weiterentwickeln, um ihre Welt zu beschreiben, zu strukturieren und mitanderen zu teilen. Die Geburt des Digitalen erfolgte also nicht erstdurch Maschinentechniken, sondern bereits durch frühe Symbolisierungspraktiken. In diesem Licht wird das Alphabet ein Prototypeines digitalen Systems, aber auch alle Zählsysteme die unsere Weltquantifizieren und vergleichbar machen. In ihrem Vortrag versucht die Philosophin Sybille Krämer daher, die Verbindung von Digitalisierung und Computertechnik ein Stück weit aufzulösen um zu verstehen, warum die Digitalisierung so schnell und so tiefgreifendunser Leben und unsere Gesellschaft durchdringen kann. Denn die Fragen “Was bedeutet digital?” und “Was bedeutet digitalisieren?” können auch jenseits vernetzter Computertechnologie beantwortet werden.

Termine

  • Vergangen
    Do 13.2.2020, 19:00 / HAU1

Credits

Die Redenreihe wird vom Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) und der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) organisiert. In Kooperation mit HAU Hebbel am Ufer.

Spielorte

HAU1
Stresemannstraße 29, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Zugang zum Parkett über separaten Eingang mit Lift möglich. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Rollstuhlfahrer*innen bitten wir, ihren Besuch bis spätestens einen Tag vor der Vorstellung anzumelden. Wir danken für Ihr Verständnis. Bitte wenden Sie sich an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per Email an tickets@hebbel-am-ufer.de.

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen

Wir, das Ungarn des Westens

Text von Paul B. Preciado

Paul Preciado beobachtet, wie innerhalb europäischer demokratischer Institutionen zunehmend neofaschistische Laboratorien entstehen ...