Meine Damen und Herren feat. SKART & Masters of the Universe

Welt ohne uns

  • Performance
  • Theater
Deutsche Gebärdensprache /  Deutsche Lautsprache /  ca. 60 Min.
Eine Person in einem gelben Tütü und einer Strumpfmaske mit Fühlern steht vor einer Gefriertruhe. Im Hintergrund sind Tierskelette abgebildet.

Wonach schmeckt das Sterben? Warum haben alle Angst davor? Kann eine Seele kompostiert werden? Wie vermeide ich es, als Regenwurm wiedergeboren zu werden? Entstanden aus den gemeinsamen Überlegungen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit und ohne sogenannte Behinderung lädt “Welt ohne uns” ein zu einer irritierenden Auseinandersetzung mit Leben und Tod. Jenseits von esoterischem Kitsch und religiöser Vereinfachung, gleichsam ernst und leicht zugleich, seziert die Performance den Kreislauf des Lebens. Serviert mit morbidem Humor, intensiven Body-Art-Elementen und einer opulenten Bildsprache entfaltet sich ein existenzphilosophischer Trip, der dem Unvorstellbaren die grundlegenden Fragen aus den bleichen Rippen zu leiern weiß. Bewusst stellt sich das Stück einem totgeschwiegenen Thema.

“Welt ohne uns” ist die erste Zusammenarbeit des inklusiven Ensembles Meine Damen und Herren mit dem altersübergreifenden Kollektiv SKART/Masters of the Universe, die sich beide experimentell mit den Möglichkeiten und Chancen demokratischer und kollektiver Arbeitsprozesse beschäftigen.

www.meinedamenundherren.net
www.skartskart.com
 

Team

Von und mit: Simone Burkhardt, Lis Marie Diehl, Christoph Grothaus, Charly Heidenreich, Friederike Jaglitz, Philipp Karau, Maika Knoblich, Filomena Krause, Paebe Mannott, Thomas Möller, Jula Niko Pieper, Janne S. Plutat, Minu Schilling, Ricarda Schnoor, Mark Schröppel, Sina Schröppel, Michael Schumacher, Malin Speicher, Lina Strothmann, Jasmin Täschner, Henrik Weber, Carsten Wiese / DGS-Verdolmetschung: Elisa Ott / Audiodeskription: Marc-André Klotz

Termine

Vergangen
Hinweis:

18.11.: Haptic Access Tour (18:00) und deutsche Audiodeskription (19:00), Anmeldung bis 17.11. unter tickets@hebbel-am-ufer.de erwünscht

Im Anschluss an die Veranstaltung am 18.11.: Artist Talk, Moderation: Christina Schelhas und Marc-André Klotz

19.11.: Haptic Access Tour (19:00) und deutsche Audiodeskription (20:00), Anmeldung bis 18.11. unter tickets@hebbel-am-ufer.de erwünscht

Für alle Besucher*innen, die mehr Bewegungsfreiheit und Bequemlichkeit brauchen, um der Vorstellung entspannt folgen zu können, stehen extra reservierte Sitzplätze (“alternative Sitzgelegenheiten”) in begrenzter Anzahl pro Vorstellung zur Verfügung. Für die Reservierungsanfrage der “alternativen Sitzgelegenheiten” wenden Sie sich an tickets@hebbel-am-ufer.de.

Die Vorstellungen werden in Deutsche Gebärdensprache (DGS) übersetzt. Die Dolmetscher*innen stehen und gebärden am rechten Bühnenrand, die beste Sicht auf Bühne und Dolmetscher*in bieten die Plätze auf der rechten Seite im vorderen Bereich der Tribüne.

Credits

Produktion: barner 16 / alsterarbeit gGmbH. Gefördert durch: Behörde für Kultur und Medien Hamburg, Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Berit und Rainer Baumgarten Stiftungsfonds unter dem Dach der Hamburgischen Kulturstiftung. Ermöglicht durch die Wiederaufnahme- und Gastspielförderung des Dachverbands freie darstellende Künste Hamburg, im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg, Behörde für Kultur und Medien.

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.

Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen