Spielplan

MOTUS

MDLSX

Tanz im August

Mann oder Frau? Das ist in "MDLSX" von Beginn die Frage. Silvia Calderoni vollführt eine virtuose Gender-Performance, bei der sie Geschlechtergrenzen überschreitet, unterläuft, verwischt und letztlich ad absurdum führt. Die Schauspielerin nimmt uns mit auf die Reise zum eigenen Selbst, jenseits von Definitionen und Kategorisierungen. "MDLSX" ist eine Mischung aus Biografie und Fiktion, Theorie, Indiemusik und Homevideos. Die Kamera, oft von Silvia Calderoni selbst bedient, ist das äußere Auge. Aufdringlich und schonungslos, bleibt es in seinem Blick dennoch oberflächlich: Die komplexe, innere Wahrheit von "MDLSX" lässt sich nur bedingt abbilden. Fiktiv und persönlich, ist "MDLSX" die Suche nach einer neuartigen Form von Identität. Silvia Calderoni, die seit zehn Jahren der radikalen italienischen Theaterkompanie MOTUS angehört, experimentiert in "MDLSX" mit DJ-ing als Theaterformat. Wie eine Priesterin thront sie hinter ihrem DJ-Pult – als Verkünder*in eines Kults der fluiden Geschlechter-Identitäten. Mann oder Frau? Am Ende möchte man die Frage anders stellen: Ist das wirklich wichtig?

Produktion Motus 2015
In Zusammenarbeit mit La Villette - Résidence D’artistes 2015 Paris, Create To Connect (Eu Project) Bunker/ Mladi Levi Festival Ljubjana, Santarcangelo 2015 Festival Internazionale Del Teatro In Piazza, L’arboreto - Teatro Dimora Di Mondaino, Marche Teatro
Mit der Unterstützung von Mibact, Regione Emilia Romagna

Dauer 80 Minuten

Team

Mit: Silvia Calderoni / Regie: Enrico Casagrande und Daniela Nicolò / Dramaturgie: Daniela Nicolò und Silvia Calderoni / Sound: Enrico Casagrande / In Zusammenarbeit mit: Paolo Panella und Damiano Bagli / Licht und Video: Alessio Spirli / Produktion: Elisa Bartolucci und Valentina Zangari / Tourmanagement: Ilaria Mancia / Internationaler Vertrieb: Lisa Gilardino

Termine

  • Vergangen
    Vorstellung
    Fr 12.8.2016, 21:00 / HAU3
    Sa 13.8.2016, 17:30 / HAU2
    Vorstellung
    Sa 13.8.2016, 21:00 / HAU3
    Vorstellung
    So 14.8.2016, 21:00 / HAU3

Spielorte

HAU3
Tempelhofer Ufer 10, 10963 Berlin

Das HAU3 ist leider nicht barrierefrei. Das Theater ist über das Treppenhaus erreichbar (3. Stock). Aufzugnutzung ist nach Absprache möglich. Damit wir unter diesen Gegebenheiten optimalen Service bieten können, wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per Email an tickets@hebbel-am-ufer.de. Rollstuhlfahrer*innen bitten wir, ihren Besuch bis spätestens einen Tag vor der Vorstellung anzumelden. Wir danken für Ihr Verständnis.

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Rollstuhlfahrer*innen bitten wir, ihren Besuch bis spätestens einen Tag vor der Vorstellung anzumelden. Wir danken für Ihr Verständnis. Bitte wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per Email an tickets@hebbel-am-ufer.de.

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen

Wir, das Ungarn des Westens

Text von Paul B. Preciado

Paul Preciado beobachtet, wie innerhalb europäischer demokratischer Institutionen zunehmend neofaschistische Laboratorien entstehen ...