Spielplan

Pau(la) Chaves Bonilla

House of Desaparecidxs

Im Rahmen von “¡PROTAGONISTAS! Resistance Feminisms Revolution”

Performance

Englisch /  Englische Übertitel /  Spanisch /  ca. 90 Min.

Fotografie einer Bühnensituation in der Dunkelheit. In der Mitte eines Gerüsts brennen Kerzen im Kreis.
Eine Person in Skimaske im Vordergrund. Im Hintergrund befinden sich Bilder von politischen Dissident*innen.
Eine Person sitzt inmitten eines Gerüsts und hält ein brennendes Streichholz in der Hand. Sie trägt eine gehörnte Maske.
Die Person bewegt sich in der Hocke. Sie trägt eine Skimaske auf der ACAB gestickt ist.

“Es gibt eine Zone des Nicht-Seins, eine höchst unfruchtbare und dürre Gegend, eine überaus nackte Rampe, von der aus eine authentische Erhebung entstehen kann.” – Frantz Fanon

 

Eine vermummte Figur namens La ChicaScratch begibt sich auf eine generationenübergreifende Reise, um die verborgene Geschichte ihrer Mutter, einer jungen militanten Aktivistin im Kolumbien der 1970er Jahre, aufzudecken. Dabei reflektiert sie über ihre eigene Reise: die dunklen Gründe, die sie vor zehn Jahren dazu brachten, aus Kolumbien ins politische Exil in die Niederlande zu fliehen. Pau(la) Chaves Bonillas neue Performance “House of Desaparecidxs” ist das Zeugnis von einer unter Tausenden Kolumbianer*innen, die aus dem Land flohen, um ihr Leben zu retten. Menschen, die keine andere Wahl hatten, als ihre Heimat zu verlassen, nachdem sie wegen ihrer politischen Zugehörigkeit, als sexuelle Dissident*innen, als Community-Repräsentant*innen oder weil sie Gerechtigkeit für kriminalisierte, verschwundene oder ermordete Angehörige suchten, bedroht wurden. “House of Desaparecidxs” öffnet seine Türen für diese zensierten Geschichten. Wir betreten einen utopischen Raum, in dem wir durch nicht-lineare Erinnerungen an die Gegenwart, Zukunft und Vergangenheit reisen und die Grenze zwischen dem Reich des Lebens und des Todes verschwimmt. “House of Desaparecidxs” entwickelt sich zu einer Technologie des Widerstands im Exil und findet einen Weg, den Dialog mit seinen Ursprüngen und seiner Geschichte wiederherzustellen. Eine spekulative Welt - in diesem Fall ein neonfarbenes psychedelisches Geisterhaus - materialisiert sich als ein reparativer politischer und spiritueller Akt. Der Dialog zwischen verkörperten archivierten Erinnerungen, aufgezeichneten Textnachrichten auf Whatsapp, Fragmenten von Zoom-Interviews, Manifestation von Geistern aus einer anderen Welt und Live-Zeugnissen.

Team

Konzept & Performance: Pau(la) Chaves Bonilla / Recherche: Natalia Chaves Lopez / Dramaturgie: Ogutu Muraya / Bühnenbild: Nadia Bekkers / Bühnenmalerei: Rasureitor / Somatic Movement research guidance: Lux Sauer / Outside eye: Natalia Sorzano / Lichtdesign: Mathisse Coornaert / Technischer Support: Erik Gramberg / Political Cartel compilation and rap selector: Rasureitor / Produktionsassistenz: Lina Lanas / Videoanimation: Rowena Buur / Bilder: Vincent van Woerkom

Termine

  • Aktuell
    Deutsche Premiere
    Mi 28.6.2023, 19:00 / HAU3

    Kombi-Ticket: drei Vorstellungen für 35,00€, ermäßigt 25,00€ (ausgenommen: “Feminisms Reclaiming Life: An Internationalist Gathering”)

    Do 29.6.2023, 19:00 / HAU3

    Kombi-Ticket: drei Vorstellungen für 35,00€, ermäßigt 25,00€ (ausgenommen: “Feminisms Reclaiming Life: An Internationalist Gathering”)

Credits

Produktion: Veem House for Performance. Koproduktion: ICI-CCN de Montpellier – Occitanie als Teil von Life Long Burning, Kulturprogramm der Europäischen Union.

Spielorte

HAU3
Tempelhofer Ufer 10, 10963 Berlin

Das HAU3 ist leider nicht barrierefrei. Das Theater ist über das Treppenhaus erreichbar (3. Stock). Aufzugnutzung ist nach Absprache möglich. Damit wir unter diesen Gegebenheiten optimalen Service bieten können, wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per Email an tickets@hebbel-am-ufer.de. Rollstuhlfahrer*innen bitten wir, ihren Besuch bis spätestens einen Tag vor der Vorstellung anzumelden. Wir danken für Ihr Verständnis.

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen

Wir, das Ungarn des Westens

Text von Paul B. Preciado

Paul Preciado beobachtet, wie innerhalb europäischer demokratischer Institutionen zunehmend neofaschistische Laboratorien entstehen ...