Mit: Borka Pavićević / Philipp Ruch / Jonas Staal / Dolmetscherin: Lilian-Astrid Geese
Mit Borka Pavićević (Zentrum für kulturelle Dekontamination), Philipp Ruch (Zentrum für Politische Schönheit) und Jonas Staal (New World Summit) / Moderation: Patrick Wildermann
Englisch / 90-120 Min
So unterschiedlich die Fälle im Einzelnen gelagert sind: Die öffentlichen Proteste und Auseinandersetzungen um Brett Bailey, Dries Verhoeven oder das Zentrum für politische Schönheit lassen erkennen, dass als „radikal“ sich verstehende Künstler – letzterzeit öfter? – mit dem Problem konfrontiert sind, moralisch tabuisiert oder sogar auf strafrechtlichem Weg belangt zu werden. Ist es berechtigt, von Zensur zu sprechen, wenn Menschen und soziale Bewegungen gegen Arbeiten vorgehen, von denen sie sich symbolisch verletzt und angegriffen sehen? Deutet die Heftigkeit solcher Auseinandersetzungen auf eine grundsätzliche Veränderung des Verhältnisses zwischen Kunst und Gesellschaft hin? In der zehnten Ausgabe der diskursiven Reihe „Phantasma und Politik“ sind Philipp Ruch (Zentrum für Politische Schönheit), Borka Pavićević (Zentrum für kulturelle Dekontaminierung), Jonas Staal (New World Summit, Artist Organisations International) zu Gast.
Übersicht der Reihe "Phantasma & Politik"
Gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds. Präsentiert im Kontext von House on Fire mit Unterstützung des Kulturprogramms der Europäischen Union.
Mit: Borka Pavićević / Philipp Ruch / Jonas Staal / Dolmetscherin: Lilian-Astrid Geese
Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Zugang zum Parkett über separaten Eingang mit Lift möglich. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Rollstuhlfahrer*innen bitten wir, ihren Besuch bis spätestens einen Tag vor der Vorstellung anzumelden. Wir danken für Ihr Verständnis. Bitte wenden Sie sich an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per Email an tickets@hebbel-am-ufer.de.