Spielplan

Die Wiederkehr des europäischen Faschismus #5

Resisting Fascism

Im Rahmen des Festivals “Die Ästhetik des Widerstands – Peter Weiss 100”

Dialog

Englisch /  ca. 90 Minuten pro Panel

Die selbstgestellte Aufgabe des Faschismus lautet, das Schlechte zu verschlechtern. Die vor Krieg Geflohenen will er jagen, die am Boden liegenden mit Stiefeln treten. Der Faschismus bekämpft nicht das Leid, sondern die Leidenden. Er kommt in der Krise mit einem einzigen „Versprechen“: sie in eine Katastrophe zu verwandeln. Anknüpfend an “Die Ästhetik des Widerstands”, in deren Zentrum der Kampf gegen den historischen Faschismus steht, analysieren internationale Redner:innen die aktuelle Entwicklung in Europa.

Die Wiederkehr des europäischen Faschismus ist eine Reihe mit fünf Veranstaltungen.
Kuratiert von Bini Adamczak.
 

#5: Acht Referent:innen u.a. aus Spanien, England, Kroatien, Griechenland, Schweden und der Türkei analysieren in zwei aufeinanderfolgenden Panels die Wiederkehr des europäischen Faschismus und diskutieren die Möglichkeiten des antifaschistischen Widerstands. Was sind Gemeinsamkeiten, was Differenzen? Welche Fehler wurden gemacht, welche Strategien haben sich bewährt?
 

Panel 1: Liz Fekete (Großbritannien), Gaël Brustier (Frankreich), Miquel Ramos (Spanien), Grigoris Panoutsopoulos (Griechenland)

Panel 2: Volkan Cidam (Türkei), Ulli Jentsch (Deutschland), Enna Gerin (Schweden), Mima Simić (Kroatien)

 

Termine

  • Vergangen
    Sa 8.10.2016, 18:00 / HAU1

Spielorte

HAU1
Stresemannstraße 29, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Zugang zum Parkett über separaten Eingang mit Lift möglich. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Rollstuhlfahrer*innen bitten wir, ihren Besuch bis spätestens einen Tag vor der Vorstellung anzumelden. Wir danken für Ihr Verständnis. Bitte wenden Sie sich an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per Email an tickets@hebbel-am-ufer.de.

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen

Wir, das Ungarn des Westens

Text von Paul B. Preciado

Paul Preciado beobachtet, wie innerhalb europäischer demokratischer Institutionen zunehmend neofaschistische Laboratorien entstehen ...