Spielplan

Angela Richter

Assassinate Assange

Theater

Für die einen ein Held, für die anderen Staatsfeind Nummer 1, das ist Julian Assange, der bekannteste und umstrittenste unter den Internetaktivisten. An seinem Schicksal offenbaren sich die Licht und Schattenseiten des World Wide Web. Sein schneller Aufstieg und plötzlicher Fall erscheinen wie eine moderne Tragödie von Shakespeare’schem Ausmaß. Angela Richter hat sich mehrfach mit dem Begründer von WikiLeaks in London getroffen. Die Tonbandaufnahmen der Gespräche bilden die Grundlage der Szenencollage. Sie geht der Frage nach, wie es zur “Assassination von Assange” kommen konnte.

Sa 23.03.13, im Anschluss an die Vorstellung:

Gespräch mit Jacob Appelbaum (Internetaktivist), Joseph Farrel (WikiLeaks)

und Jennifer Robinson (WikiLeaks)


Moderation: Judith Horchert / Gespräch in englischer Sprache

Produktion: Angela Richter und Kampnagel (Hamburg). Kooperation mit brut Wien. Gefördert von der ZEIT-Stiftung, der Kulturbehörde Hamburg und der Hamburgischen Kulturstiftung. Mit freundlicher Unterstützung von KluuU.com.

Team

Von und mit: : Yuri Englert, Chris Kondek, Malakoff Kowalski, Melanie Kretschmann, Melissa Logan, Iris Minich, Angela Richter / Regie:: Angela Richter / Bühnenbild / Kostüme:: Katrin Brack / Video:: Chris Kondek / Musik:: Malakoff Kowalski / Dramaturgie:: Katrin Dod / Künstlerische Mitarbeit:: Julian Assange, Philipp Haupt, Melanie Kretschmann / Produktions- leitung:: Anja Lindner

Termine

  • Vergangen
    Sa 23.3.2013, 19:00 / HAU2
    So 24.3.2013, 19:00 / HAU2

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Rollstuhlfahrer*innen bitten wir, ihren Besuch bis spätestens einen Tag vor der Vorstellung anzumelden. Wir danken für Ihr Verständnis. Bitte wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per Email an tickets@hebbel-am-ufer.de.

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen

Wir, das Ungarn des Westens

Text von Paul B. Preciado

Paul Preciado beobachtet, wie innerhalb europäischer demokratischer Institutionen zunehmend neofaschistische Laboratorien entstehen ...