Die Auswahl der Videos und Filme geschah durch Daniela Palimariu in Zusammenarbeit mit Raluca Voinea, Farid Fairuz und dem HAU Hebbel am Ufer. 
 

Präsentiert wird sie im Rahmen von "salonvideo", einer flexiblen Plattform für Videokunst von vornehmlich rumänischen Künstlern. Neben Daniela Palimariu und Dan Basu, die das Projekt 2012 in Bukarest gründeten, gehört heute Luminita Apostu zu den Betreibern. Die erste Ausgabe von salonvideo ging auf einen thematisch freien Aufruf zurück, während sich die folgenden drei Ausgaben speziellen Themen widmeten – Dopplungen, Ritualen und Methodenfragen. Das bisher letzte Programm, Methodenfragen, umfasste rund 30 Video- und Klangarbeiten von Künstlern aus Rumänien und der ganzen Welt und wurde 2013 im rumänischen Iasi an drei verschiedenen Orten gezeigt, tranzit.ro/Iasi, der Galerie der Universitätsbibliothek und dem Kunstraum Meru. 2014 gastierte salonvideo bereits beim von Kinema Ikon organisierten R.A.M. Medienkunstfestival in Arad und kommt nun ans Berliner HAU.
 

"salonvideo" erschließt nicht nur bei jeder Ausgabe neue Präsentationsorte und Themen, sondern stellt auch jeweils einen neuen Aspekt der Videokunst vor und bietet jungen Videokünstlern und ihren unterschiedlichen Auffassungen des Mediums eine Plattform. salonvideo.net/ Programmübersicht

KURZFILME
On the Dematerialization of Prophecies (Ștefan Botez, Schweiz 2013, 22’39’’)
Self-portraits @ Pădurea Rotundă (Monotremu, Rumänien 2013, 2'52")
Eggs (Larisa David, Rumänien 2012, 2’29’’)
Sheep Meat (Koter Vilmos, Rumänien 2011, 4’13’’)
Yoga for Conservatives (Larisa Crunţeanu/Xandra Popescu, Rumänien 2012, 2’19” / Englisch)
Fight! (Liliana Basarab/Costel Chirilă, Rumänien 2006, 5’)
(Until The Right) Frame of Mind (Simion Cernica, USA 2012, loop 3 x 50" (2'30"))
 

FILME
Flexible1 (Maria Drăghici/Paul Dunca, Rumänien 2008, 49’56’’ / Rumänisch mit englischen Untertiteln)
Flexible2 (Maria Drăghici/Paul Dunca, Rumänien 2010, 76' / Rumänisch mit englischen Untertiteln)
CNDB Ocupat: Documentar / Occupy Dance: A Documentary (Emanuel Vasiliu, Rumänien 2012, 40’13’’ / Rumänisch mit englischen Untertiteln)
Talking Letters (Pavel Brăila/Angelika Herta, Rumänien/Republik Moldau 2013, 53’30’’ / Mehrsprachig mit englischen Untertiteln)
Chișinău – City Difficult to Pronounce (Pavel Brăila, Republik Moldau 2011, 57’37’’)

Termine

Vergangen

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.

Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen