Spielplan

Landesrat der Roma und Sinti

Sinti und Roma in Berlin – während und nach dem Völkermord

Dialog

Deutsch /  90 Min.

Ruckeli Trollmann / Erna Lauenburger / Ewald Hanstein
 

Am 16. Dezember 1942 erfolgte der sogenannte Auschwitz-Erlass mit dem die Nationalsozialist*innen die Deportation von Sinti und Roma in die Konzentrationslager anordneten. Anlässlich des 76. Jahrestages wird im HAU Hebbel am Ufer an die Verfolgung sowie Ermordung erinnert und aktuelle Kämpfe für eine verbesserte rechtliche und soziale Situation der Überlebenden und ihrer Familien in den Fokus gerückt. Neben einem Zeitzeugengespräch mit Romano Hanstein, Petra Rosenberg und Rita Vowe-Trollmann werden Berliner Schüler*innen der Anna-Freud-Schule, der Ernst-Haeckel-Schule und der Fritz-Karsen-Schule, letztere in Kooperation mit dem Houseclub des HAU, ihre Recherchen zu Erna Lauenburger, Ewald Hanstein (Vater von Romano Hanstein) und Johann "Rukeli" Trollmann (Vater von Rita Vowe-Trollmann) präsentieren. Außerdem wird das Violinduo a cuore unter der Leitung von Jean Berlescu spielen.

Termine

  • Vergangen
    Sa 15.12.2018, 17:00 / HAU1

Credits

Eine Veranstaltung der Berliner Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit dem Landesrat der Roma und Sinti Berlin/Brandenburg e. V. und dem HAU Hebbel am Ufer.

Spielorte

HAU1
Stresemannstraße 29, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Zugang zum Parkett über separaten Eingang mit Lift möglich. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Rollstuhlfahrer*innen bitten wir, ihren Besuch bis spätestens einen Tag vor der Vorstellung anzumelden. Wir danken für Ihr Verständnis. Bitte wenden Sie sich an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per Email an tickets@hebbel-am-ufer.de.

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen

Wir, das Ungarn des Westens

Text von Paul B. Preciado

Paul Preciado beobachtet, wie innerhalb europäischer demokratischer Institutionen zunehmend neofaschistische Laboratorien entstehen ...