Tragödie und dramatisches Theater

  • Dialog

Fünfzehn Jahre nach Erscheinen seines in zwanzig Sprachen übersetzten Buches “Postdramatisches Theater” hat der aktuell wohl einflussreichste Theatertheoretiker Deutschlands ein neues Buch im Berliner Alexander Verlag veröffentlicht: “Tragödie und dramatisches Theater”. Lehmann entwickelt eine Theorie der Tragödie, die sich in Europa von der Antike bis in die postdramatische Gegenwart verfolgen lässt und stellt die Frage, ob es im heutigen Theater noch eine “tragische Erfahrung” geben kann. Mit Hans-Thies Lehmann sprechen Annemarie Matzke, Professorin für Theaterwissenschaft an der Universität Hildesheim und Mitglied von She She Pop, und Patrick Primavesi, Professor für Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig.

In Zusammenarbeit mit dem Alexander Verlag (Berlin).

Termine

Vergangen

Spielorte

HAU1
Stresemannstraße 29, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Zugang zum Parkett über separaten Eingang mit Lift möglich. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. 
Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind aktuell leider nicht für alle Termine über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen und zur Buchung wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an tickets@hebbel-am-ufer.de.

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen