Mit Christoph Dallach und Andreas Dorau / Günter Schickert
Im Rahmen von “Bildet Nischen! Rückkopplungen aus dem Zodiak Free Arts Lab”
Deutsch /
BRD, um 1968. Wie überall in der westlichen Welt drängt die junge Generation auf radikale Veränderungen. Viele strömen aus den Hörsälen auf die Straße. Manche in den Underground. Und manche in die Übungskeller, auf der Suche nach dem Soundtrack der Bewegung. Die unerhörten Klänge, die deutsche Bands wie Can, Neu!, Amon Düül, Popul Vuh, Tangerine Dream, Faust, Cluster oder Kraftwerk damals produzierten, gelten heute als Blaupause für die moderne Rockmusik. Christoph Dallach hat die Pionier:innen des Krautrock befragt, ihre Antworten fügen sich zu einer Oral History, die über die einzelnen Bandgeschichten weit hinausweist.
Christoph Dallach, geboren während der Beatlemania, schreibt über Musik. Angefangen hat er damit einst bei einem Magazin namens “Tempo”. Seitdem veröffentlichte er unter anderem Texte im “Spiegel”, “Mare”, “Zeit”, dem “Zeit-Magazin”. Sein Buch “Future Sounds” über den sogenannten Krautrock erschien im Sommer 2021.
Andreas Dorau produziert seit über 30 Jahren Popsongs, ist aber auch in den Bereichen Film und Literatur tätig. Gemeinsam mit Sven Regener veröffentlichte er 2015 die Autobiografie “Ärger mit der Unsterblichkeit”.
Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Zugang zum Parkett über separaten Eingang mit Lift möglich. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Rollstuhlfahrer*innen bitten wir, ihren Besuch bis spätestens einen Tag vor der Vorstellung anzumelden. Wir danken für Ihr Verständnis. Bitte wenden Sie sich an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per Email an tickets@hebbel-am-ufer.de.