Spielplan

Blinde Flecken: Berlin

Im Rahmen von “Return to Sender”

Dialog

Deutsch / 

Vor einhundertdreißig Jahren kamen die damals führenden europäischen Mächte in Berlin zu einer Konferenz zusammen, um ein Übereinkommen zur Kolonisierung Afrikas zu treffen. Wie viel ist heute noch über dieses geschichtliche Ereignis bekannt? Wie gehen kulturelle Einrichtungen und Künstler in Berlin mit dem kolonialen Erbe um? Die im Rahmen des Festivals “Return to Sender“ stattfindende Diskussionsrunde wird sich diesem Themenkomplex widmen und versuchen aufzuzeigen, wie und ob diese Fragen in der Berliner Kulturlandschaft verhandelt werden. Wo liegen die ‘Blinden Flecken’ in den künstlerischen Praktiken und in den öffentlichen Institutionen? Es diskutieren der Performer und Theatertheoretiker Alexander Karschnia (ancompany&Co.), der Kurator Bonaventure Ndikung (Savvv Contemporary), die Theatermacherin, Autorin und Aktivistin Simone Dede Ayivi (Bühnenwatch, Bündnis kritischer Kulturpraktiker_innen), die Leiterin des Humboldt Lab Dahlem Agnes Wegner und Kwesi Aikins (Initiative Schwarze Menschen Bund e.V., No Humboldt 21). Im Anschluss an die Vorstellung "Black Bismarck revisited"

Termine

  • Vergangen
    Di 10.3.2015, 21:30 / HAU2

Credits

Präsentiert im Kontext von House on Fire mit Unterstützung des Kulturprogramms der Europäischen Union.

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Rollstuhlfahrer*innen bitten wir, ihren Besuch bis spätestens einen Tag vor der Vorstellung anzumelden. Wir danken für Ihr Verständnis. Bitte wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per Email an tickets@hebbel-am-ufer.de.

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen

Wir, das Ungarn des Westens

Text von Paul B. Preciado

Paul Preciado beobachtet, wie innerhalb europäischer demokratischer Institutionen zunehmend neofaschistische Laboratorien entstehen ...