Spielplan

Rimini Protokoll (Haug/Wetzel)

Adolf Hitler: Mein Kampf, Band 1 & 2

Theater

135 min

1925/26 erstmals veröffentlicht und bis zum Ende des NS-Regimes in einer Millionenauflage vertrieben, haftet Adolf Hitlers Hetzschrift “Mein Kampf” seit Jahrzehnten die Aura des ‘verbotenen Buches’ an. Ende 2015 liefen die Urheberrechte aus – und damit das Instrument, mit dem Neudrucke bislang unterbunden wurden. Unmittelbar nach Ablauf der Frist legte das Institut für Zeitgeschichte eine wissenschaftlich kommentierte Gesamtausgabe vor. Obwohl es auch zuvor schon antiquarisch erhältlich, umsonst und als E-Book im Internet verfügbar war, und noch kein Staatsanwalt jemals ermittelt hat, wurde debattiert, ob und in welcher Form das Buch neu veröffentlicht werden dürfe. Was wurde durch das symbolische Verbot verhindert? Was steht überhaupt darin? Geht in Zeiten verstärkter rechter und neofaschistischer Tendenzen in Deutschland und Europa von dem Buch eine politische Gefahr aus? Helgard Haug und Daniel Wetzel sind diesen Fragen nachgegangen – in universitären Giftschränken, auf heimischen Dachböden oder ausländischen Flohmärkten haben sie die Spur eines Buches aufgenommen, das seine geschichtspolitische Brisanz bis heute nicht verloren hat. Trailer via vimeo

Produktion: Kunstfest Weimar, Deutsches Nationaltheater Weimar und Rimini Apparat. Koproduktion: HAU Hebbel am Ufer, Münchner Kammerspiele, Nationaltheater Mannheim, steirischer herbst festival Graz, Gessnerallee Zürich. In Zusammenarbeit mit: Schauspielhaus Graz. Mit freundlicher Unterstützung durch das Düsseldorfer Schauspielhaus. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und den Regierenden Bürgermeister von Berlin - Senatskanzlei - Kulturelle Angelegenheiten. Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung „Contra Rechtsextremismus: Eine Stiftung des Deutschen Anwaltvereins.“ Diese Veranstaltung wird ermöglicht durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ im Rahmen der Gastspielförderung Theater aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie der Kultur- und Kunstministerien der Länder.

Team

Mit: Sibylla Flügge, Anna Gilsbach, Matthias Hageböck, Alon Kraus, Christian Spremberg, Volkan Türeli / Konzept, Regie & Text: Helgard Haug, Daniel Wetzel / Rimini Protokoll / Dramaturgie & Recherche: Sebastian Brünger / Bühne & Video: Marc Jungreithmeier / Interaction Design: Grit Schuster / Musik: Volkan T / Regie-Assistenz: Meret Kinderlen / Technische Koordination & Licht: Andreas Mihan / Sound Design / Ton-Technik: Peter Breitenbach / Hospitanz: Linn Günther / Company Management: Heidrun Schlegel / Produktionsassistenz: Linn Günther

Termine

  • Vergangen
    Do 7.1.2016, 20:00 / HAU1
    Fr 8.1.2016, 20:00 / HAU1
    Sa 9.1.2016, 20:00 / HAU1
    So 10.1.2016, 17:00 / HAU1
    Sa 17.12.2016, 19:00 / HAU1
    So 18.12.2016, 17:00 / HAU1
    Mo 19.12.2016, 19:00 / HAU1
    Di 20.12.2016, 19:00 / HAU1

Spielorte

HAU1
Stresemannstraße 29, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Zugang zum Parkett über separaten Eingang mit Lift möglich. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Rollstuhlfahrer*innen bitten wir, ihren Besuch bis spätestens einen Tag vor der Vorstellung anzumelden. Wir danken für Ihr Verständnis. Bitte wenden Sie sich an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per Email an tickets@hebbel-am-ufer.de.

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen

Wir, das Ungarn des Westens

Text von Paul B. Preciado

Paul Preciado beobachtet, wie innerhalb europäischer demokratischer Institutionen zunehmend neofaschistische Laboratorien entstehen ...